Der Gemeinderat hat an den Sitzungen der Monate Mai bis anfangs Juli die folgenden Geschäfte behandelt:
- Für die Verstärkung (Zusatzbusse) der STI Linie 21 Manor Farm – Ostbahnhof genehmigte der Gemeinderat für 2025 einen Nachkredit von 58'900 Franken; der erforderliche Kredit für 2026 von 78'500 Franken wird der Gemeinderat ins Budget 2026 aufnehmen. Ab 2027 werden die Kosten der Verstärkung voraussichtlich ins kantonale Angebotskonzept aufgenommen. Im Weiteren nahm der Gemeinderat zur Kenntnis, dass sich der Verein Tourismus-Organisation Interlaken (TOI) 2025 und 2026 mit insgesamt 8'000 Franken beteiligen wird.
- Anlässlich des 30-jährigen Jubiläums des Internationalen Trucker & Country-Festivals 2025 erwarb der Gemeinderat 30 Festivalpässe im Gesamtbetrag von 3'096 Franken.
- Der Gemeinderat behandelte mehrmals die neue Leistungsvereinbarung 2026 bis 2035 zugunsten der Freiluft- und Hallenbad Bödeli AG. Die Verhandlungen sind noch nicht abgeschlossen.
- Mit Nachführungsgeometer Peter Dütschler wurde die Zusammenarbeit 2026 bis 2033 vertraglich geregelt.
- Der Gemeinderat beschloss, eine neue provisorische Bushaltestelle Beatenbergstrasse (Beatenbergstrasse 35a) mit einer entsprechenden Fahrbahnverengung zu installieren.
- Der Gemeinderat beschloss, die Strassen Weissenau, Eichzun, Wyden, Wydengässli mit einer Tempo-30-Zone zu belegen.
- Für die Sporthalle Bödelibad genehmigte der Gemeinderat 77'700 Franken für Sofortmassnahmen und für kurzfristige Massnahmen.
- Dem Tiefbauamt Oberingenieurkreis I beantragte der Gemeinderat, die Geschwindigkeit ab Bereich Birmse / Lombach Brücke bis Ortseinfahrt Unterseen von 80 km/h auf 60 km/h zu reduzieren.
- Der Gemeinderat wählte Karin Brönnimann als Delegierte in den Verein Kinderbetreuung Interlaken-Oberhasli (KIBIO).
- Der Gemeinderat nahm zur Kenntnis, dass sich wegen einer Geschäftsumverteilung beim Amt für Gemeinden und Raumordnungen (AGR) die Ortsplanungsrevision auf unbestimmte Zeit verzögern wird. Das AGR wird schriftlich aufgefordert, dem Gemeinderat einen verbindlichen Zeitplan zu unterbreiten.
- Der Gemeinderat genehmigte, vorbehältlich der kantonalen Zustimmung, den Auftrag für die Baumeisterarbeiten an der Scheidgasse, Beatenbergstrasse und Bahnhofstrasse über Fr. 1'936'208.95 an die ARGE Scheidgasse, c/o Ghelma AG Baubetriebe, Wilderswil, zu vergeben.
- Der Gemeinderat zog den Gemeinderatsbeschluss betreffend die Parkplätze Bachhütte und Mühleholzstrasse vom 31. März 2025 in Wiedererwägung und sieht, in Absprache mit den Grundeigentümern Schwellenkorporation Unterseen und Burgergemeinde Unterseen von einer Signalisation der Parkplätze ab. Den beiden öffentlich-rechtlichen Körperschaften ist es überlassen, ob sie ihre Parkplätze zukünftig bewirtschaften werden.
- Der Gemeinderat genehmigte für die Gemeindeliegenschaften die Neuberechnung der Mietzinse per 1. November 2025 aufgrund der Senkung des hypothekarischen Referenzzinssatzes von 1.75 % auf 1.50 %.
- die Höhe der Abgabe für die Beanspruchung des öffentlichen Grund und Bodens für Anlagen und Leitungen der Elektrizitätsversorgung (Sondernutzung) für das Jahr 2026 beliess der Gemeinderat unverändert auf 0.44 Rappen pro kWh.
Gemeindeverwaltung
Der Gemeinderat gratulierte zu den folgenden Prüfungsergebnissen:
- Daniel Maurer, Bauverwaltung, zum Abschluss des Führungslehrgangs Bernische Gemeindekader;
- Jan Brandt, Finanzverwaltung, zum Fachausweis Bernischer Gemeindefachmann.
Der Gemeinderat beförderte Jan Brandt per 1. Juli 2025 zum Finanzverwalter-Stellvertreter.
Der Gemeinderat bewilligte Daniel Maurer, den Diplomlehrgang Bernischer Bauverwalter ab April 2026 zu absolvieren.
Mit Lorik Kida, Interlaken, wurde ein Lehrvertrag als Kaufmann EFZ für die Zeit von 2026 bis 2029 abgeschlossen.
Unterseen, 14. Juli 2025
Gemeindeschreiberei Unterseen